Archiv

Kategorien

SEB Immoinvest, sell out nutzen!

Zur Forumdiskussion auf wallstreet-online.de

Umgang mit Geld: Verbraucher haben Nachhilfe nötig

Die Werbung lockt Verbraucher zum Geldausgeben. Doch allein in Berlin sind mehr als 370.000 Menschen überschuldet. Die Wissenslücken beim Thema Geld sind groß – vor allem bei Jugendlichen.

Zum Artikel auf Tagesspiegel.de

Fünf Klagen gegen Volkssolidarität eingereicht

Beim Landgericht Rostock sind am Donnerstag Zivilklagen von fünf Opfern der beiden insolventen Immobilienfonds der Volkssolidarität in Mecklenburg-Vorpommern eingereicht worden.

Zum Artikel

Private Krankenversicherung: Finanzaufsicht will Provisions-Irrsinn bremsen

Die steigenden Abschlussprovisionen in der privaten Krankenversicherung (PKV) haben die Bafin alarmiert. Die Finanzaufsicht ruft die Versicherer zur Räson. Sie will ihnen künftig genau auf die Finger schauen und droht mit Sonderprüfungen.

Zum Artikel

Analysten suchen Profiteure des Booms in den BRIC-Staaten

Das Namenskürzel BRIC für die vier aufstrebenden Staaten Brasilien, Russland, Indien und China ist nicht mehr neu, hat aber kaum etwas von seiner Zugkraft verloren. Obgleich einige Strategen inzwischen erwägen, ob das R (für Russland) nicht durch ein zweites I (für Indonesien) ersetzt werden sollte. Die Idee ist stimmig. Denn Russland bringt zwar die nötige Größe für das erwartete Wachstumswunder mit, leidet aber als europäisch geprägtes Land trotzdem unter dem einen oder anderen Absteiger-Malus, den Europa augenscheinlich mitbringt.

Zum Artikel auf finanztreff.de

EU bremst Hochfrequenzhandel

EU-Kommissar Michel Barnier will neue Handelspraktiken und Finanzprodukte regulieren, die Finanzmarktrichtlinie Mifid ist bereits veraltet. Betroffen sind außerbörsliche Geschäfte, Blitzhandel und Rohstoff-Derivate. Die neuen Vorschriften im Überblick.

Zum Artikel auf handelsblatt.com

Jahresendrallye an der Börse Hamburg – Spitzenwerte im Fondshandel

Umsatzspitzenreiter im Fondshandel war wie im Vormonat der DEGI Europa (WKN: 980780), von dem Fondsanteile im Wert von 35,2 Mio. Euro gehandelt wurden. Im Oktober war der Umsatz in diesem Fonds mit 91,5 Mio. Euro noch fast drei Mal so hoch. Unter den Top-10-Fonds nach Umsatz befanden sich sieben Immobilienfonds, bei denen die Kapitalanlagegesellschaften derzeit keine Anteile zurücknehmen.

Zum Artikel

SEB IMMOINVEST geschlossen – Schadensersatz für Anleger

Der eingefrorene offenen Immobilienfonds SEB IMMOINVEST bleibt vorerst bis zum Mai 2011 geschlossen. Voraussichtlich bis zu diesem Zeitpunkt kommen Anleger damit nicht an ihr Geld, sie können die Anteile nicht zurückgeben. Wie es nach dem Mai 2011 mit dem Fonds weitergeht weiß zurzeit niemand. Drei Offene Immobilienfonds werden bereits liquidiert, mit erheblichen Verlusten für die Anleger.

Zum Artikel

Baufinanzierung: Bonität von Deutschland in Gefahr

Während in Phase 1 der Eurokrise, die von Griechenland ausgelöst wurde, die Investoren massenweise in Bundesanleihen wechselten und damit die Renditen der deutschen Staatsanleihen auf Rekordtiefstand trieben, wird das Bild in Phase 2, die mit der Zuspitzung der Irland-Krise im September begonnen hat, schon differenzierter. Seit September steigen die Zinsen für deutsche Staatsanleihen an. Natürlich bei weitem nicht so stark wie in den Krisenländern Irland, Portugal oder Spanien – aber immerhin um 0,80 Prozentpunkte.

Zum Artikel auf wallstreet-online.de

Immobilienfonds: Die Witwen- und Waisenpapiere

Im Zug der Finanzkrise 2008 kamen zwar auch die Schweizer Immobilienfonds unter Druck, sie haben sich aber rasch erholt und zählten zu den wenigen Anlageklassen, die für dieses Krisenjahr sogar eine positive Wertentwicklung mitnahmen.

Zum Artikel auf bernerzeitung.ch

Targobank: Name sucht Inhalt

Neuer Eigentümer, neues Image – unter dem Namen Targobank will die ehemalige Citibank neue Beratungsmaßstäbe setzen, auch im Fondsvertrieb. Quasi über Nacht wurde aus der Citibank die Targobank. Zwar hatte die in Liquiditätsnöten steckende amerikanische Citigroup bereits 2008 ihren deutschen Ableger an die Crédit Mutuel, die drittgrößte Privatbank Frankreichs, verkauft, doch erst mit der Namensänderung im Februar dieses Jahres endete die 35-jährige Präsenz der Citi in Deutschland auch optisch.

Zum Artikel auf fondsprofessionell.de

„Europa verkennt die Bedeutung der Hedge-Fonds“

Hedge-Fonds haben eine systemstabilisierende Rolle für das Finanzsystem. Im Gegensatz zu Amerika will Europa das nicht sehen, beklagt der Chef des Gremiums, das Verhaltensstandards für die Hedge-Fonds-Branche setzt.

Zum Artikel auf faz.net

TMW Immobilien Weltfonds ist geschlossen

Der TMW Immobilien Weltfonds wurde im Februar 2010 geschlossen. Grund hierfür ist – wie bei den anderen derzeit geschlossenen Fonds – die nicht ausreichende Liquidität des Fonds.

Zum Artikel

Wohnungsgenossenschaft als Sparverein: Attraktive Zinsen für Genossen

Die Wohnungsgenossenschaft als Sparverein: Höhere Zinsen als bei Banken – Es gibt aber auch ein höheres Risiko.

Zum Artikel welt.de

Das «letzte Gefecht» um den Euro

Die anhaltende Krise der Währungsunion macht klar, wie wenig die Politiker die Lage noch im Griff haben. Ein radikaler Umbruch der EU wird immer wahrscheinlicher.

Zum Artikel auf tagesanzeiger.ch

Rechte der Sparer: Dann ist das Geld halt weg

Einlagensicherungsfonds ist ein kompliziertes Wort, suggeriert aber, das angesparte Geld der Kunden sei in jedem Fall sicher. Doch das ist ein Irrtum: Ein Gerichtsurteil kappt die Rechte der Sparer bei einer Bankenpleite.

Zum Artikel auf sueddeutsche.de

Offene Schiffsfonds starten als neue Fondsart

Wollte man in den Schiffsbereich investieren, musste man bisher auf geschlossene Fonds zurückgreifen. Dies ändert sich nun, denn seit kurzem gibt es einen ersten offenen Schiffsfond auf dem deutschen Markt – den Plenum Maritime Fund.

Zum Artikel

Geschlossene Fonds: Risiken (ein)geschlossen

Geschlossene Fonds sorgen immer wieder für Wirbel, dabei bieten seriöse Anbieter gute Gewinne. Worauf Anleger vor dem Zeichnen achten müssen.

Zum Artikel auf finanzen.net

Offene Immobilienfonds betteln um härtere Regeln

Fondsverbandes verlangt Kündigungsfrist von einem Jahr für Großanleger. Aber nicht alle Investment-Gesellschaften stehen hinter dem Vorschlag. Normalerweise scheuen Banken und Fondsgesellschaften staatliche Regulierungen wie der Teufel das Weihwasser. Doch die Krise der offenen Immobilienfonds lässt den Branchenverband BVI nun nach gesetzlichen Auflagen rufen, die noch über den Reformentwurf der Bundesregierung hinausgehen.

Zum Artikel auf welt.de

Axa Immoselect Immobilienfonds bleibt auch weiterhin geschlossen

Derzeit sind viele Anleger des Axa Immoselect Immobilienfonds in Sorge, denn der Fonds bleibt auch weiterhin geschlossen. Die Anteilsrücknahme des Fonds wurde im November 2009 gestoppt und ist nunmehr bis zu zwölf weitere Monate nicht möglich. Die Schließung wurde verlängert, weil die Liquiditätsquote nicht ausreicht, um alle Anteilsrückgaben zu bedienen, die bei einer Wiedereröffnung erwartet werden.

Zum Artikel